10 Updates aus der 4. Auflage vom Buch “Key Account Management”
Das Buch „Key Account Management” wird seit Jahren von vielen Führungskräften als das Handbuch zur strukturierten Einführung und Weiterentwicklung eines Key Account Management Programms genutzt. Da sich Key Account Management immer weiterentwickelt und ich selbst auch jedes Jahr neue Erkenntnisse aus meinen Kundenprojekten ziehe, wurde es mal wieder Zeit für einen Update. Die 4. Auflage ist jetzt verfügbar und ich habe für Sie mal einige Highlights und Neuerungen zusammengefasst.
Hier ein kleiner Einblick in die wichtigsten Veränderungen:
- Das Buch ist um 24 Seiten geschrumpft. Aufgeblähten Ballast habe ich entfernt und – ganz wichtig – neue Aspekte aus der Praxis hinzugefügt.
- Kapitel 2: 8 Gründe für ein professionelles KAM
Für Sie habe ich die 8 wichtigsten Gründe zusammengetragen, warum gerade heute ein KAM Programm unersetzlich ist! - Kapitel 3.2: 8 Dimensionen eines systematischen KAM
Ich habe mein Excellence Modell angepasst.Aus „Prozesse“ wurden „Spielregeln und Prozesse“, weil es immer wichtiger wird, die Spielregeln im KAM sauber zu definieren.
Aus „Key Account Identifikation“ wurde „Key Account Selektion“, weil es heute wesentlich stärker um die Selektion, die Auswahl von wenigen Key Accounts geht. - Kapitel 3.6: 8 Trends im Key Account Management
KAM entwickelt sich kontinuierlich weiter. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die 8 aktuellen Trends:- Trend 1: Krisenmodus: jeder ist heute Key Account Manager
- Trend 2: Von 80/20 zu strategischen Key Accounts
- Trend 3: Stärkere Spreizung zwischen strategischen Partnerschaften und Lean KAM
- Trend 4: Digitalisierung intern UND extern
- Trend 5: Aus einem langfristigen Ansatz wird ein mittelfristiger
- Trend 6: Aus der Matrix Organisation wird ein agiler Team Gedanke
- Trend 7: Das Ende vom nationalen Key Account Management und ohne Teamziele geht es nicht mehr!
- Trend 8: Generation Z will keinen Dienstwagen mehr
- Kapitel 5.1: KAM Ziele und Begriffe
Wer das Ziel vom KAM nicht klar definiert, kann das gesamte KAM nicht wirklich sauber aufsetzen. Für Sie habe ich die 5 Ziele zusammengetragen, die ich heute in Projekten immer wieder vorfinde. - Kapitel 5.4: 4+1 Organisationsmodelle, Teams und Sponsorship
Das Kapitel KAM Organisationen habe ich komplett überarbeitet. In der Praxis sehe ich heute 4 Grundmodelle. Das „+1 Modell“ bezieht sich auf eine sehr wichtige Funktion im KAM, die viele Unternehmen heute noch nicht implementiert haben. Die Funktion „KAM Development & Support“. - Kapitel 5.4: 4+1 Organisationsmodelle, Teams und Sponsorship
Das „Kern“ und das sogenannte „erweiterte Team“ wird heute durch einen agilen Teamansatz ersetzt. Hier sehe ich auch in den nächsten Jahren noch große Veränderungen in der Gesamtorganisation von Unternehmen und damit verbunden auch KAM Programmen. - Kapitel 5.8: KAM Steuerung in 4 Dimensionen
Auch dieses Kapitel habe ich komplett überarbeitet. Der mehrdimensionale Balanced Scorecard Ansatz ist immer noch richtig, allerdings habe sich die einzelnen Dimensionen in der Praxis verändert. - Das Design der Seiten wurde komplett überarbeitet. Es ist jetzt wesentlich moderner gestaltet. Dazu wurde die Schrift angepasst, unnötiger Ballast (wie z.B. die Kopfzeilen) herausgenommen, das Inhaltsverzeichnis verschlankt und somit übersichtlicher gestaltet und die Abbildungen sind jetzt in Farbe.
- NEU: Die letzten Seiten sind jetzt bewusst für Ihre Notizen freigehalten. Nutzen Sie sie!
Natürlich sind auch viele Dinge gleichgeblieben. Sie finden Sie auch in dieser Auflage am Ende von jedem Kapitel den PRAXISTRANSFER, um die „Theorie“ gleich in Ihre Umgebung, in Ihre Praxis umzusetzen.
Leseprobe (die ersten 50 Seiten für Sie kostenfrei!)
Damit Sie sich einen Eindruck von die 4. Auflage machen können, hier die ersten 50 Seiten des Buches kostenfrei zum Ansehen, Durcharbeiten und Umsetzen!
Leseprobe vom Buch “Key Account Management erfolgreich einführen und professionell weiterentwickeln