MENUMENU
    • Leistungen
      • Seminare
      • Impulsvorträge
      • Key Account Management einführen und weiterentwickeln
      • Key Account Management Zertifizierung
      • Vertriebscoaching (Online)
    • Seminare & Produkte
          • Seminare
            • Masterclass of Key Account Management
            • Key Account Management Bootcamp
            • Key Account Team Strategie Workshop
            • Strategisch Verkaufen
            • Steigern Sie Ihre Produktivität JETZT!
            • 66 Tage Zeitmanagement Challenge
          • Online Kurse
            • Key Account Plan Online Kurs
            • Key Account Management (englisch)
            • Führung im Key Account Management
            • Fit im Vorstellungsgespräch Key Account Manager
            • Mein perfektes Setup am PC und Notebook
          • Werkzeuge
            • Key Account Plan - Vorlagen Paket
            • Key Account Plan - Coachingcheck
            • Key Account Plan - Feedback
            • Key Account Selektion
            • Key Account Management Fitnesscheck
            • GO / NO GO NAVIGATOR
          • Bücher
            • Der Key Account Manager
            • Key Account Management
            • Der strategische Key Account Plan (deutsch)
            • The strategic Key Account Plan (englisch)
            • Quo Vadis Key Account Management?
            • SALES! 11 Erfolgsfaktoren im B2B Vertrieb
            • Zeit- und Selbstmanagement
    • Blog
    • Kontakt
    • Über
      • Hartmut Sieck
      • Referenzen
      • Kundenaussagen
      • Newsletter
      • Kontakt
      • Affiliate Partnerprogramm
          • Search

    • Englisch
Hartmut Sieck – Key Account Management
MENUMENU
  • Leistungen
    • Seminare
    • Impulsvorträge
    • Key Account Management einführen und weiterentwickeln
    • Key Account Management Zertifizierung
    • Vertriebscoaching (Online)
  • Seminare & Produkte
        • Seminare
          • Masterclass of Key Account Management
          • Key Account Management Bootcamp
          • Key Account Team Strategie Workshop
          • Strategisch Verkaufen
          • Steigern Sie Ihre Produktivität JETZT!
          • 66 Tage Zeitmanagement Challenge
        • Online Kurse
          • Key Account Plan Online Kurs
          • Key Account Management (englisch)
          • Führung im Key Account Management
          • Fit im Vorstellungsgespräch Key Account Manager
          • Mein perfektes Setup am PC und Notebook
        • Werkzeuge
          • Key Account Plan - Vorlagen Paket
          • Key Account Plan - Coachingcheck
          • Key Account Plan - Feedback
          • Key Account Selektion
          • Key Account Management Fitnesscheck
          • GO / NO GO NAVIGATOR
        • Bücher
          • Der Key Account Manager
          • Key Account Management
          • Der strategische Key Account Plan (deutsch)
          • The strategic Key Account Plan (englisch)
          • Quo Vadis Key Account Management?
          • SALES! 11 Erfolgsfaktoren im B2B Vertrieb
          • Zeit- und Selbstmanagement
  • Blog
  • Kontakt
  • Über
    • Hartmut Sieck
    • Referenzen
    • Kundenaussagen
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Affiliate Partnerprogramm
        • Search

  • Englisch
  1. Home
  2. Key Account Management
  3. Nachhaltiger Einkauf – Nur blabla oder kritischer Erfolgsfaktor im Key Account Management

Nachhaltiger Einkauf – Nur blabla oder kritischer Erfolgsfaktor im Key Account Management

 

Am Freitag fand wieder ein Treffen der efkam (der european foundation for key account management) statt. Gemeinsam mit Vertretern aus unterschiedlichen Industrien haben wir wieder einige sehr spannende Key Account Management Themen diskutiert. Das Thema Nummer 1 war natürlich die aktuelle Situation rund um die Aspekte Preiserhöhungen, Materialknappheit und die damit verbundene Konsequenzen für uns im Key Account Management. Danach haben wir uns aber einem Thema gewidmet, dass gefühlt seit Jahren in aller Munde ist, aber erst jetzt so richtig Fahrt aufnimmt. Die Rede ist von Nachhaltigkeit (Sustainability) als einer der kaufentscheidende Faktoren unserer Kunden im Key Account Management. In Key Account Management Beratungsprojekten, Workshops und Trainings taucht Nachhaltigkeit immer häufiger und mit zunehmender Bedeutung auf (siehe Grafik).

Kauffaktor 7 Entscheidungsfaktor "Nachhaltigkeit"

Quelle: Key Account Plan Anforderungen des Kunden / Key Accounts

 

Aber:
Ist das Thema „Nachhaltigkeit im Einkauf“ am Ende nur Marketing blabla oder heute schon ein echter kritischer Erfolgsfaktor im Key Account Management?

 

Hier einige Gedanken und Fragestellungen aus meiner Präsentation:

  • Das Produkt muss nachhaltig sein. Klar, aber wieweit geht wird das Thema heute schon umgesetzt? Stichwort: Cradle to Cradle Konzepte?
  • Was passiert mit Dienstleistungen (Extrembeispiel: der CO2 neutrale Unternehmensberater, Servicetechniker, …)?
  • Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit vom Unternehmen (z.B. Produktion, Gebäude, Energieverbrauch pro qm oder Mitarbeiter, …)?
  • Welche Rolle spielen Zertifizierungen vom Unternehmen (Siegel)?
  • Bestell- und Rechnungsprozesse verschlanken, digitalisieren, …
  • Logistikprozesse nachhaltiger gestalten, aber wie?
  • In wieweit muss das Thema auch über die gesamte Supply Chain hinweg betrachtet werden?
  • Welche Rolle spielt das Thema Rücknahme und Recycling?
  • Bedeutet das auch, dass wir zunehmend von Verkauf zu Miete übergehen?
  • Gibt es schon Standards, die von Key Accounts eingefordert werden?
  • Local Sourcing als neuer Gegentrend zur Globalisierung (gepusht durch Corona, Politik und Strafzölle, … und nicht zu vergessen durch das Thema NACHHALTIGKEIT …)?
  • Wie intensiv bereiten wir die Key Account Manager:innen darauf vor, dass sie Rede und Antwort stehen können?

KURZUM:
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit heute wirklich in der Geschäftsbeziehung zu den Top Kunden im Key Account Management?

 

Hier ein paar Aussage der Teilnehmer sowie Gedanken aus unserer Diskussion:

  • „Einige Key Accounts erwarten von uns, dass wir Ihnen den Carbon Footprint auf Produktebene zur Verfügung stellen!“
    In diesem Fall fand ich die Aussage sehr beeindruckend, da wir hier von kleineren Produkten und Baugruppen (wie zum Beispiel Klemmschienen) und eben nicht von großen Maschinen sprechen!
  • „In einige Ausschreibungen (gerade von sehr großen, internationalen Kunden) werden Nachhaltigkeits-Kennziffern als Einstiegshürde eingefordert!“
    Spannend fand ich hier, dass sehr unterschiedliche Kennziffern (KPIs) – wie z.B. CO2 Verbrauch pro Mitarbeiter, CO2 Verbrauch pro qm, … – erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen überhaupt an einer Ausschreibung teilnehmen darf. D.h., hier müssen Sie a. überhaupt aussagefähig sein und b. auch noch den Anforderungen genügen, sonst sind Sie schon zu Beginn der Ausschreibung raus!
  • „Bei einigen öffentlichen Ausschreibungen darf man heute sogar etwas teurer sein, wenn man gewisse Nachhaltigkeitskriterien erfüllt und umsetzt!„
  • „Wir müssen einen Minimum Score auf der ecovadis Plattform erfüllen, um z.B. im Automotiveumfeld überhaupt anbieten zu dürfen!“
    Die Bewertungsrichtlinien von ecovadis (https://ecovadis.com/de/suppliers/) tauchten mehrfach in der Diskussion auf!
  • „Das Thema Nachhaltigkeit spielt in den Diskussionen mit den Key Accounts eine große Rolle. Als Maschinenhersteller müssen wir klar aufzeigen können, welchen Beitrag wir zur Optimierung der Energiebilanz von den Endprodukten unserer Kunden leisten können!„

Das Thema war für uns so spannend und wichtig, dass wir es gleich wieder auf die Agenda von unserem nächsten efkam Treffen im Februar 2022 gesetzt haben.

 

Meine persönliche Quintessenz aus der Diskussion:

  1. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Einkauf nimmt jetzt so richtig Fahrt auf. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt „Nachhaltigkeit ist bei den Finanzern angekommen„!
  2. Wir müssen im Key Account Management sehr nah dran bleiben, was unsere Kunden in diesem Bereich wirklich antreibt (jenseits der Folienwelt!). Wer hier nicht auf dem Laufenden bleibt, wird im schlimmsten Fall von der nächsten Anfrage plötzlich ausgeschlossen (siehe ecovoadis und andere Einstiegsstandards) oder verpasst die Chance, die wirklich wichtigen Nutzenargumente beim Kunden anzubringen (Mehrwert von local sourcing, carbon footprint optimization, …).
  3. Wer sich im Thema Nachhaltigkeit nicht sicher fühlt, wird es bei Kunden auch nicht ansprechen! Ich lade Sie daher herzlich ein, das Thema Nachhaltigkeit im Key Account Management Team ernsthaft zu thematisieren und zu diskutieren. Als Key Account Manager:in müssen wir hierzu (zukünftig) aussagefähig sein.

Ihr Hartmut Sieck

Beiträge zum Thema

  • Alle Beiträge
  • B2B Vertrieb
  • Buchtipp
  • Key Account Management
  • Key Account Manager
  • Key Account Plan
  • Persönliche Produktivität

Newsletter

Verpassen Sie keinen Blogbeitrag.
Jetzt in den Newsletter eintragen.

Buchtipp

Buch "Der Key Account Manager" von Hartmut Sieck
MEHR ERFAHREN

Kontakt

Hartmut Sieck
Anemonenweg 9
71672 Marbach am Neckar
Baden-Württemberg
Tel.: +49 7144 8985 27

Über

  • Hartmut Sieck
  • Referenzen
  • Kundenaussagen
  • Newsletter
  • Kontakt

Seminare & Produkte

  • Werkzeuge
  • Bücher

Social Media

LinkedIn
YouTube

© 2023 Hartmut Sieck
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • AGB
© 2023 Hartmut Sieck
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. // Nachfolgend Cookies: YSC || Dauer: Sitzung || Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. || VISITOR_INFO1_LIVE || Dauer: 5 Monate 27 Tage || Beschreibung: Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. || yt-remote-device-id || Dauer: nie || Beschreibung YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. || yt-remote-connected-devices ||Dauer: nie || Beschreibung: YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. || yt.innertube::requests ||Dauer: nie || Beschreibung: Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. || yt.innertube::nextId || Dauer: nie || Beschreibung: Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}